Extrakorporale Stoßwellentherapie
Anwendungsgebiet:
* Erektile Dysfunktion
Erektion
Sache der gesunden Blutgefäße
Eine Erektion entsteht durch das komplexe Zusammenspiel der Blutgefäße, des Nervensystems, der Hormone und Muskeln. Bei der Erektion fließt vermehrt Blut in den Penis. Dadurch steigt der Druck. Eine wichtige Rolle bei der Erektion spielen deshalb die Schwellkörper und deren Durchblutung.

Lösung. Innovativ und nicht weniger bahnbrechend!
Die Weiterentwicklung der Piezo-Stoßwellentechnologie, unter Verwendung einer Therapiequelle mit einem linear fokussierenden, voluminösen Therapiefokus, brachte den entscheidenden Durchbruch bei der Suche nach der Lösung zur Stoßwellenbehandlung bei Erektionsstörungen.
In Verbindung mit dem neuen optimierten Therapiekonzept, der LSTC-ED wurden die Anwendungstechnik und die Therapieergebnisse entscheidend verbessert.
Wirkmechanismen!
Mechanische Stimuli beeinflussen viele zelluläre Funktionen des lebenden Penisgewebes. Extrakorporale Stoßwellen- seit 30 Jahren Bestandteil der modernen Medizin- sind als ein mechanischer Stressor zu verstehen, der in der Lage ist, biochemische Veränderungen in lebenden Geweben herbeizuführen.
Erektile Dysfunktion spezifische Wirkung:
Angiogenese (Gefäßneubildung)
Verbesserte Mikrozirkulation
Seriosität und Evidenz ist uns wichtig
Eine multizentrische, placebokontrollierte Studie mit 75 Patienten
zeigte bei 81,3% der Teilnehmer eine erfolgreiche Behandlung
nach IIEF( Internationaler Index der erektilen Funktion) Standards.